Bisherige Preisträger
21. Schmalenbach-Preis 2019
Dr. Matthias Gries
"Umsatzsteuerliche und statistische Untersuchung der Meldeverpflichtungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr - Eine normative und quantitative Analyse zum Bürokratieabbau in den Unternehmungen am Beispiel der Siemens AG"
‚Umsatzsteuerliche und statistische Untersuchung der Meldeverpflichtungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr - Eine normative und quantitative Analyse zum Bürokratieabbau in den Unternehmungen am Beispiel der Siemens AG ‘ lautet das Thema des Schmalenbach-Preisträgers 2019. Entstanden ist die Arbeit von Dr. Matthias Gries am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre an der Universität Bamberg.
Die Dissertationsschrift greift ein komplexes Problem im Schnittbereich zwischen der amtlichen Statistik und der Besteuerung auf, das erhebliche praktische Probleme für international agierende Unternehmen mit sich bringt. Dieser konfliktbeladene Überschneidungsbereich zwischen Statistik und Besteuerung wurde bisher weder von der wirtschaftswissenschaftlichen noch der rechtlichen oder der statistischen Forschung aufgegriffen. Matthias Gries betritt insofern wissenschaftliches Neuland mit hochgradig relevanten praktischen Folgen.
In einer äußerst differenzierten Analyse zeigt Matthias Gries die Ursachen für potentielle Meldedifferenzen zwischen amtlicher Statistik und Umsatzbesteuerung auf, systematisiert diese und entwickelt Lösungsansätze für ein integriertes Meldesystem. Die Lösungsansätze umfassen sowohl Anpassungen des gegenwärtigen Systems als auch grundlegende Ansätze eines digitalisierten blockchain- bzw. cloudbasierten Meldesystems. Dadurch, dass Herr Gries hier gleichsam in den Maschinenraum eines Konzerns eingetaucht ist, hat er am eigenen Leib erfahren, welcher Aufwand hier wirklich entsteht. Seine Vorschläge sind daher aus der Praxis und für die Praxis geboren.
20. Schmalenbach-Preis 2018
Dr. Florian Klassmann
"Essays on the Economic Consequences of Interim Reporting – International Evidence on the Role of Reporting Frequency, Filing Lag, and Auditor Assurance"
Der mit 10.000 € dotierte Schmalenbach-Preis ging 2018 an Dr. Florian Klassmann für seine Dissertation ‚Essays on the Economic Consequences of Interim Reporting – International Evidence on the Role of Reporting Frequency, Filing Lag, and Auditor Assurance‘. Entstanden ist die Arbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Universität Münster unter Prof. Dr. Peter Kajüter.
Florian Klassmann greift in seiner Dissertation mit der Zwischenberichterstattung ein hochaktuelles und zugleich sehr kontroverses Thema auf. Die aus drei individuellen Forschungsbeiträgen bestehende Arbeit verfolgt das Ziel, durch einen umfangreichen Einblick in die ökonomischen Konsequenzen der Zwischenberichterstattung die weltweite Debatte über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Regulierungen zu informieren. Mit der Berichterstattungsfrequenz, der Veröffentlichungsfrist sowie der Frage nach der prüferischen Durchsicht von Zwischenberichten adressiert die Arbeit drei zentrale Aspekte der Zwischenberichtsregulierung, die in Wissenschaft und betriebswirtschaftlicher Praxis besonders kritisch diskutiert werden. Florian Klassmann leistet mit seiner kumulativen Dissertationsschrift einen wissenschaftlich äußerst bedeutsamen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf dem Gebiet der externen Rechnungslegung. Zugleich weist seine Dissertationsschrift eine sehr hohe praktische Relevanz für Regulierer, Unternehmen und Wirtschaftsprüfer auf.
19. Schmalenbach-Preis 2017
Dr. Max Backhaus
"Econometric Essays on Protecting, Growing, and Benefiting From Customer Based Brand Equity" mehr
Der mit 10.000 € dotierte Schmalenbach-Preis 2017 wurde am 29. September 2017 im Rahmen des 71. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages Dr. Max Backhaus in Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit „Econometric Essays on Protecting, Growing, and Benefiting from Costumer-Based Brand Equity” verliehen. Ausgangspunkt seiner kumulativen Dissertation ist die Frage, ob sich ein Krisenereignis negativ auf den Verlauf der Markenwahrnehmung in den Folgewochen der Krise auswirkt. Zudem wird untersucht, durch welche Faktoren der Effekt einer Markenkrise verstärkt oder abgeschwächt wird. Auf der Datenbasis von 214 Krisenereignissen von 69 Marken aus 12 Industrienationen kommt Max Backhaus zu dem Ergebnis: Je stärker die Marke, desto weniger schaden Krisenereignisse; Marken erholen sich in der Regel von einer Krise. Die Stärke des Effekts hängt aber stark vom Krisentyp und der Weite der medialen Verbreitung ab. Max Backhaus analysiert im Weiteren in Form einer Eventanalyse den Zusammenhang zwischen der Markenwahrnehmung und 179 Ankündigungen zum Stellenabbau bei 108 Unternehmensmarken in den USA und Deutschland und befasst sich mit der empirischen Analyse des Einflusses von Marken auf Wachstumstreiber eines Unternehmens. Die ausgezeichnete Arbeit verbindet im Urteil der Jury zur Vergabe des Schmalenbach-Preises eine aktuelle Frage des Markenmanagements mit betriebswirtschaftlichen Konzepten der Unternehmensführung und insbesondere mit Social Responsibility-Auswirkungen auf der Basis einer anspruchsvollen statistischen Methodik und einmaligen Datenbasis.
Max Backhaus verfasste seine Dissertation am Seminar für Marketing und Marktforschung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Marc Fischer.
18. Schmalenbach-Preis 2016
„Essays on Corporate Tax Planning and Corporate Tax Avoidance – Why Tax Expense Differs Across Firms?”
Der Preis wurde vom Vorsitzenden des Vorstands der Schmalenbach-Stiftung, Prof. Dr. Theo Siegert, überreicht. In ihrer Laudatio betonte die Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, dass das Gremium sich schnell auf die Preisträgerin Dr. Anna Feller einigen konnte, da ihre Arbeit in besonderer Weise wissenschaftliche Exzellenz mit hoher praktischer Relevanz verbindet.
Anna Feller verfasste ihre Dissertation am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Deborah Schanz. Sie untersucht, ob und inwieweit deutsche Konzerne sich typischerweise steuervermeidend verhalten und was Treiber von Steuerplanung sein können. Die Ergebnisse bilden das „Drei-Hürden-Modell der Steuerplanung“, das – weit über den bisherigen Kenntnisstand hinaus – das Verhalten von Konzernen beschreibt.
Einen Einblick in die Arbeit erhalten Sie hier: http://www.arqus.info/mobile/paper/arqus_176.pdf
17. Schmalenbach-Preis 2015
„Technostress: Theoretical foundation and empirical evidence” mehr
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Theo Siegert (Vorsitzender des Vorstands der Schmalenbach-Stiftung), Dr. Christian Maier und Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger (Vorsitzende der Jury) |
16. Schmalenbach-Preis 2014
Dr. Christoph Seebach
„Business Agility and Social Media - A Sensing Perspective” mehr
|
![]() |
Dr. Christoph Seebach und Prof. Dr. Theo Siegert (Vorsitzender des Vorstands der Schmalenbach-Stiftung) |
Dr. Christoph Seebach und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser (Laudator und Mitglied der Jury 2014) |
15. Schmalenbach-Preis 2013
Dr. Michael Becker-Peth
„Behavioral Supply Chain Contracting. Decision Biases in Behavioral Operations Management.” Mehr
![]() |
![]() |
Dr. Michael Becker-Peth, Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Prof. Dr. Theo Siegert |
14. Schmalenbach-Preis 2012
Dr. Christine Kaufmann
„The Influence of Information Presentation, Psychological Mechanisms, and Personal Characteristics on Households' Financial Decision Making.“ Mehr
Prof. Dr. Bernhard Pellens, Dr. Christine Kaufmann, Prof. Dr. Caren Sureth
13. Schmalenbach-Preis 2011
Dr. Christian Schlereth
"Optimale Preisgestaltung von internetbasierten Diensten." Mehr
Prof. Dr. Theo Siegert, Dr. Christian Schlereth, Prof. Dr. Caren Sureth
12. Schmalenbach-Preis 2010
Dr. Ju-Young Kim
"Innovationen im Pricing."
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer, Dr. Ju-Young Kim, Prof. Dr. Theo Siegert
11. Schmalenbach-Preis 2009
Dr. Tobias Eichner
"Restructuring and Turnaround of Distressed Manufacturing Firms – An International Empirical Study." Mehr
Prof. Dr. Theo Siegert, Dr. Tobias Eichner, Dr. Josef Ackermann, Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
10. Schmalenbach-Preis 2008
Dr. Oliver Hinz
"Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten."
Prof. Dr. Bernd Skiera, Dr. Oliver Hinz, Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers
9. Schmalenbach-Preis 2007
Dr. Stefan Menzel
"Prognose der Entwicklung von Geschäftsbeziehungen und der Wirkung von Marketingansprachen im Privatkundengeschäft von Banken. Empirischer Vergleich alternativer Modelle zur Steuerung des Direktmarketing."
WP StB Prof. Dr. Norbert Herzig, Dr. Stefan Menzel, Prof. Dr. Clemens Börsig
8. Schmalenbach-Preis 2006
Dr. Thomas Mählmann
"Development and risk quantification of internal credit rating systems."
Prof. Dr. Clemens Börsig, Prof. Dr. Theo Siegert, Thomas Mählmann, Prof. Dr. Georg Schreyögg
7. Schmalenbach-Preis 2005
Dr. Christopher Sürie
"Time Continuity in Discrete Time Models - New Approaches for Production Planning in Process Industries."
6. Schmalenbach-Preis 2002
Dr. Frank J. Plaschke
"Die Gestaltung wertorientierter Management-Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen."
Dr. Dirk Simons
"Die Überlassung von Aktienoptionen als Instrument der Zielharmonisierung zwischen Management und Anteilseignern."
5. Schmalenbach-Preis 1999
Dr. Thorsten Blecker
"Unternehmung ohne Grenzen – ein modernes Konzept zum erfolgreichen Bestehen im dynamischen Wettbewerb."
Dr. Thomas Mannemeusel
"Dezentrale Produktionslenkung unter Nutzung nichthierarchischer Koordinationsformen."
Dr. Jörg H. Mayer
"Ansätze effizienter Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding."
4. Schmalenbach-Preis 1997
Dr. Frank Richter
"Konzeption eines marktwertorientierten Steuerungs- und Monitoringsystems."
3. Schmalenbach-Preis 1994
Dr. Martin Wansleben
"Maßnahmen zur Neu-Strukturierung im Maschinenbau."
Uwe Renald Müller
"Neugestaltung der Führungsorganisation zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit."
2. Schmalenbach-Preis 1992
Dr. Klaus Kaiser
"Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion."
1. Schmalenbach-Preis 1988
Dr. Heinz van Deelen
"Kostenoptimale Arbeits- und Betriebszeiten."
Dr. Hans-Otto Günther
"Produktionsplanung bei flexibler Personalkapazität."