Nachrichten aus den Arbeitskreisen

04.07.2024

AK Verrechnungspreise zum Zeitpunkt des Fremdvergleichs

Die Regelungen zum Zeitpunkt des Fremdvergleichs werfen in der Praxis deutscher Unternehmen eine Reihe von Fragen auf. Diese Feststellung nimmt der AK Verrechnungspreise in seinem jüngsten Beitrag in "iStR"  Internationales Steuerrecht zum Anlass, die Regelungen zum Zeitpunkt des Fremdvergleichs darzustellen, sie anhand von Fallgestaltungen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.

 ***

24.06.2024

AKEIÜ zu den Auswirkungen aigler Managementmethoden auf Governance-Strukturen

10.5771 0042 059X 2024 2 bigDie Einführung Agiler Managementmethoden führt dazu, dass traditionelle Hierarchien und Strukturen aufgebrochen werden und insbesondere traditionelle und Agile Managementmethoden parallel eingesetzt werden. Zielkonflikte, die sich bei der Implementierung Agiler Managementmethoden in Bezug auf Governance-Strukturen ergeben, sind somit Teil des Prozesses. Der AKEIÜ entwickelt in seiner jüngsten Publikation in "Die Unternehmung" (http://doi.org/10.5771/0042-059X-2024-2-88) neun Leitlinien, die insbesondere Entscheidungsträgern in Unternehmen Anregungen geben, die Interaktion von Agilem Management und Governance-Strukturen im Unternehmen aktiv und effektiv zu gestalten, aber auch die Grenzen zu erkennen.

 ***

17.04.2024

Nadine Janecke neue Leiterin des Arbeitskreises Integrierte Unternehmensplanung

Nadine Janecke tritt an der Seite von Prof. Dr. Erik Strauß, Stiftungslehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung an der Universität Witten/Herdecke, die Nachfolge von Oliver Kohlhaas in der Leitung des AK Integrierte Unternehmensplanung an. Sie ist Director Strategy, Regulatory Affairs & Business Transformation der RWE Offshore Wind GmbH.

 ***

22.0.2024

Wechsel der Leitung im Arbeitskreis Unternehmensführung

In seiner Sitzung am 22. März 2024 hat der AK Unternehmensführung eine neue Leitung gewählt. Neuer wissenschaftlicher Leiter ist Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Professor für Controlling an der Universität der Bundeswehr München. Dr. Herbert Walter ist neuer organisatorischer Leiter; er ist als Consultant im Bereich Financial Services tätig. Sie folgen dem langjährigen Leitungs-Tandem Prof. Dr. Birgit Renzl, Inhaberin des Lehrstuhls für ABWL und Organisation an der Universität Stuttgart, und Peter Wittmann, Assoziierter Managing Partner des Ferdinand-Steinbeis-Institut.

 ***

07.12.2023

Prof. Dr. Peter Kajüter neuer Leiter des Arbeitskreises Internes Rechnungswesen

Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen hat Prof. Dr. Peter Kajüter, Universität Münster, zum neuen wissenschaftlichen Leiter des Arbeitskreises gewählt. Er übernimmt die Leitung von Prof. Dr. Ernst Troßmann, Universität Hohenheim. Peter Kajüter ist der Schmalenbach-Gesellschaft eng verbunden und bereits seit vielen Jahren Mitglied im Arbeitskreis Internes Rechnungswesen. Geplant ist, den Arbeitskreis künftig thematisch breiter auszurichten. In den nächsten Sitzungen wird sich der Arbeitskreis dem  "Nachhaltigkeitscontrolling" widmen.

***

04.09.2023

Predictive Analytics im Forecasting: Der AK Finanzierungsrechnung zu Potenziale und Grenzen von künstlicher Intelligenz

umschlag controlling 4 23e3e9deb64b5547479f30cd0546cfe9c8.tmb largeSpätestens seit im November 2022 die neueste Auflage von ChatGPT die Welt im Sturm eroberte, ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Gleichzeitig hat eine Diskussion eingesetzt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI in unserer Gesellschaft realisiert werden kann. Doch in vielen Unternehmen hat die Beschäftigung mit KI nicht erst in den letzten paar Monaten begonnen. Viele Unternehmen experimentieren bereits seit mehreren Jahren mit KI-Anwendungen, insbesondere auch in deren Finanzfunktionen. Diesem generellen Trend folgend hat sich der Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft seit 2020 mit den Potenzialen und Grenzen von Predictive Analytics im Forecasting von Cashflows und Zahlungsbeständen gewidmet. Einige Ergebnisse dieser Arbeit zur Rolle von Predictive Analytics im Cashflow-Forecasting sind in der August 2023 Ausgabe der Zeitschrift CONTROLLING zusammengestellt.

***

04.08.2023

Einschätzungen zur Entwicklung der Organisationsarbeit und deren Wahrnehmung in Unternehmen

Die Funktion »Organisation« wird zu den klassischen Managementaufgaben gerechnet, da sie ein zentrales Instrument zur Steuerung der Aktivitäten in einem Unternehmen markiert. Oft wird sie nur wahrgenommen, wenn sie nicht gut funktioniert, doch eine effiziente Unternehmensorganisation kann letztlich sogar die Basis für Wettbewerbsvorteile sein. Die sinnvolle Gestaltung der Organisationsarbeit untersucht der AK Organisation unter der Überschrift "Die Organisation der Organisation" in der aktuellen Ausgabe der "Zeitschrift für Führung + Organisation" (Heft 4, S. 224-229).

***

17.07.2023

Thesen zur Integration ökologischer und sozialer Ziele in die Governance-Praxis

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) fordert in der jüngsten Fassung vom 28.04.2023 erstmals explizit die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen. In dem Beitrag "Thesen zur weiteren Integration der Nachhaltigkeit in die Governance-Praxis börsennotierter Unternehmen vor dem HIntergrund der Änderung des DCGK", erschienen in Der Betrieb, 76. Jg. 2023, S. 1617-1623, gibt der AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung Hinweise, wie die Anforderung der „ausgewogenen Berücksichtigung“ von ökologischen und sozialen Zielen gegenüber den langfristigen wirtschaftlichen Zielen operationalisiert werden kann, welche Auswirkungen sich für die Verantwortlichkeiten von Vorstand und Aufsichtsrat sowie für die Expertise im Aufsichtsrat ergeben und wie die hierzu erforderlichen Leitlinien im Vorfeld abgeleitet werden können.

***

30.06.2023

Transformation im Controlling durch den digitalen Wandel

Cover Digital Reproting 2023

Erfolgreiche Unternehmenssteuerung im Wettbewerb ist heute ohne den Einsatz digitaler Technologien nicht mehr denkbar. Das Reporting wird zum Digitalen Reporting, denn es müssen sich sowohl dessen Effizienz als auch Effektivität in den Dimensionen Kosten, Qualität und Zeit verbessern. Die Expertinnen und Experten des AK Digital Reporting legen in dem Sammelband "Digital Reporting" die Ergebnisse aus drei Jahren intensiven Austauschs vor. Die Beiträge schlagen den Bogen von der Einordnung des Controllings in den Kontext betriebswirtschaftlicher Megatrends über Technologie und neue Datenquellen bis hin zu wichigen Entwicklungsimpulsen für die Finance Transformation im Controllerbereich und loten außerdem die konzeptionellen und technischen Grenzen eines Digitalen Reportings aus. zum Verlagsshop

***

10.11.2022

Neugründung "AK Marketing Performance Analytics"

Datengetriebenes Marketing ist der Fokus des neu gegründeten Arbeitskreises "Marketing Performance Analytics" unter Leitung von Prof. Dr. Marc Fischer, Universität zu Köln, und Sahin Aydin, Commerzbank AG. Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Transparenz über die komplexe Wirkungsweise unterschiedlicher Marketingkanäle zu schaffen und somit auch die vertriebliche Rolle eines State-of-the-art Marketings im unternehmerischen Kontext konkret zu beschreiben.

***

19.10.2022

Neue Publikation des AK Internes Rechnungswesen zum Thema "Verbundprodukte"

VerbundprodukteWie Kundenorientierung, Digitalisierung und Verkaufsgeschick das Rechnungswesen provozieren - in ihrem neuen Band legen die Experten des Arbeitskreises Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft ihre Erkenntnisse und Konzepte zu Verbundprodukten vor. Verbundprodukte bieten Komplettlösungen für ein Kundenproblem. Sie bestehen deshalb oft aus recht unterschiedlichen Komponenten. Möglich werden solche Angebote u.a. durch Entwicklungen der Digitalisierung, erzwungen werden sie häufig durch den Konkurrenzdruck der Märkte; initiiert werden sie auch durch innovative Marketingideen. Ihre Komplexität stellt allerdings das Rechnungswesen vor ungewohnte Herausforderungen.

***

07.09.2022

AK Wirtschaftsethik gegründet

Als nunmehr 29. Arbeitskreis wurde der AK Wirtschaftsethik ins Leben gerufen. Die Ziele des Arbeitskreises Wirtschaftsehtik (AKWE) umfassen zum einen den Erfahrungsaustausch im Kontext wesentlicher wirtschaftsethisch konnotierter Herausforderungen der Wirtschaftspraxis sowie die Reflexion potentieller Anwendungsmöglichkeiten aktueller Ergebnisse und Methoden der Betriebswirtschaftslehre im Hinblick auf wirtschaftsethische Themenbereiche. Zum anderen liegt ein Hauptaugenmerk in der Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge sowie praxisbezogener Stellungnahmen zu aktuellen wirtschaftsethischen Fragestellungen.

 ***

08.08.2022

AKEIÜ gibt Hilfestellung, um Top Management Fraud aufzudecken

In seiner jüngsten Publikation in Der Betrieb, 75. Jg. 2022, S. 1849-1854, gibt der AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung Empfehlungen zur Verhinderung und Aufdeckung von Top Management Fraud aus Sicht des Aufsichtsrats. Auswahl, Umfang und Intensität der Maßnahmen, die der AR ergreifen sollte, hängen von der Anzahl und der Ausprägung möglicher Indikatoren von Fraud ab. Entscheidend ist aus Sicht des AK, dass der AR tatsächlich in der Lage ist, seine Überwachungsaufgabe sachgerecht zu erfüllen. In kritischen Situationen darf er sich nicht wegducken, sondern muss korrigierend eingreifen, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Bei Ausschöpfung des vorhandenen Rechtsrahmens - so das Fazit des AK - ist der AR auch heute schon in der Lage, Top Management Fraud aufzudecken und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es bedarf  keinerlei weiterer Regulierung.

 ***

01.11.2021

AKEU formuliert 11 Thesen zur Zukunft der Unternehmensberichterstattung

AKEU Abbildung zu 11 Thesen 2021 in FAZ 01.11.2021Auf dem 75. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag hat der Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU) seine neuen Thesen zur Zukunft der Unternehmensberichterstattung präsentiert. Schon vor 20 Jahren hatte der AKEU Thesen zur Zukunft der Rechnungslegung formuliert. Anlass war damals die Abkehr von der nationalen hin zu einer internationalen Rechnungslegung. Die neuen elf Thesen thematisieren nun insbesondere die Entwicklung der Rechnungslegung zu einer ganzheitlichen Unternehmensberichterstattung einschließlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die dadurch entstehenden Herausforderungen für die Unternehmen und deren Stakeholder – also Investoren, Mitarbeiter, Kunden und Öffentlichkeit – sowie den Einfluss der Digitalisierung.

Veröffentlicht wurden die neuen 11 Thesen in der F.A.Z. v. 01.11.2021, S. 18.

***

22.09.2021

Konstituierende Sitzung des AK Sustainable Finance

Im Rahmen des 75. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages hat sich der AK Sustainable Finance der Schmalenbach-Gesellschaft unter Leitung von Professor Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg, als aktuell 28. und 74. insgesamt konstituiert. Starten wird der AK seine Agenda mit einer Bearbeitung des Themas Sustainable Corporate Governance.

***

21.09.2021

Umbenennung AK Geschäftsmodellinnovation

Der Arbeitskreis “Integrationsmanagement für neue Produkte” befasst sich seit seiner Gründung 1988 mit einem breiten Spektrum von Themen. Beispielsweise hat er sich mit der Steuerung von Industrial Service Networks, betriebswirtschaftlichen Aspekten von Industrie 4.0, dem Management digitaler Plattformen und Subsription Models befasst. Die bereits erfolgte thematisch Öffnung des Arbeitskreises, hin zur Implementierung und Steuerung neuer Geschäftsmodelle, findet nun auch in einer Umbenennung des Arbeitskreises in “AK Geschäftsmodellinnovation” seinen Ausdruck.

***

20.09.2021

Thesen zur Auswahl und Nutzung von Audit Quality Indicators aus der Sicht von Prüfungsausschüssen

BB.pngDie Diskussion um Audit Quality Indicators (AQI) ist nicht neu. Mit dem jüngst verabschiedeten Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) wird der Aufsichtsrat nun jedoch explizit gesetzlich verpflichtet, sich mit der Qualität der Abschlussprüfung zu befassen (§ 107 Abs. 3 S. 2 dAktG). Ziel eines aktuellen Beitrags des AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung im Betriebs-Berater (Thesen zur Auswahl und Nutzung von Audit Quality Indicators aus der Sicht von Prüfungsausschüssen, 76. Jg. 2021, S. 2219 - 2225) ist es deshalb zunächst, den aktuellen Diskussionsstand zur Prüfungsqualität und zu AQI und deren Bedeutung für die Steuerung der Prüfungsqualität aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt werden - zur Anregung weiterer Diskussion - auf Basis von Thesen die Funktion von AQI vor dem Hintergrund der spezifischen Verantwortlichkeit des Prüfungsausschusses im Vergleich zu anderen Stakeholdern herausgearbeitet und Empfehlungen für die Auswahl und Nutzung von AQI durch Prüfungsausschüsse abgeleitet. Eine systematisierende Auswahl konkreter Beispiele für AQI aus unterschiedlichen Quellen runden die Ausführungen ab.

***

13.09.2021

Einbezug von Nachhaltigkeitsparametern (ESG) in die Unternehmensberichterstattung und deren Auswirkungen für das Unternehmen

BB.pngDer am 21.4.2021 veröffentlichte Entwurf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-E) ist ein weiterer, wesentlicher regulatorischer Schritt in der EU, der die Integration von Environmental-, Social- sowie Governance-(ESG-)Aspekten in sämtliche ökonomische Prozesse vorantreibt. Die Arbeitskreise Externe Unternehmensrechnung (AKEU) sowie Integrated Reporting und Sustainable Management (AKIR) stellen in einem Beitrag im Betriebs-Berater (76. Jg. 2021, S. 2153-2158) wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zur Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmenssteuerung und -berichterstattung dar. Darüber hinaus wird auch die Relevanz von ESG-Themen für den Kapitalmarkt sowie für die Abschlussprüfung erläutert.

***

09.08.2021

Sechs Leitlinien zur Dynamisierung des Corporate-Governance-Systems

DB HeftAnhand von Fallbeispielen verdeutlicht der AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung, dass es kein einzig "richtiges", statisches Corporate Governance System-Design von erster, zweiter und dritter Linie auf Basis des "Three-Lines-of-Defense"-Modells gibt, sondern immer nur ein zur jeweiligen Risikosituation und zum aktuellen Geschäftsmodell passendes System der Corporate Governance. Der Arbeitskreis entwickelt in seiner jüngsten Publikation Leitlinien zur Dynamisierung von Corporate-Governance-Systemen auf Basis des neuen Three-Lines-Modells (Der Betrieb, 74. Jg. 2021, S. 1757-1764).

 ***

16.06.2021

AK Unternehmensführung gratuliert Helmut Krcmar zum Bundesverdienstkreuz

Prof. Dr. Helmut Krcmar, bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TU München, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Orden von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler, der in seiner Laudatio Helmut Krcmar als einen wesentlicher Entwickler unserer digitalen Zukunft würdigte. Die Schmalenbach-Gesellschaft und insbesondere die Mitglieder des AK Unternehmensführung gratulieren Helmut Krcmar zu dieser hohen Auszeichnung. Helmut Krcmar engagiert sich seit 1988 aktiv In der Schmalenbach-Gesellschaft und im AK Unternehmensführung. 

***

21.04.2021

Trauer um Dr. Helmut Mansch

Die Schmalenbach-Gesellschaft trauert um Dr. Helmut Mansch, der im Alter von 74 Jahren am 21. April 2021 verstorben ist.

Nach dem Studium der BWL und Promotion mit einer Arbeit über „Ertragswerte in der Handelsbilanz“ trat Helmut Mansch 1979 in die Siemens AG ein. Hier war er zunächst für Grundsatzfragen der Bilanzierung internationaler Konzernabschlüsse zuständig. Daraus resultierten zwei Artikel in der ZfbF zum Inflation Accounting und zur Währungsumrechnung. Im Hause Siemens durchlief Helmut Mansch eine sehr erfolgreiche Karriere und war u.a. Leiter der Abteilung M&A der damaligen KWU AG, Controller des Treasury-Bereiches der Siemens AG und zuletzt Vice President Controlling and Finance des Bereiches Siemens Power Generation. Dabei blieb Helmut Mansch stets ein engagierter Mittler zwischen Hochschule und Praxis.

Mit Helmut Mansch verliert die Schmalenbach-Gesellschaft einen ihrer herausragenden Repräsentanten. Er hat sich insbesondere um den Arbeitskreis Finanzierungsrechnung in hohem Maße verdient gemacht, den er 25 Jahre engagiert und motiviert geleitet und für den er überaus großzügig seine Zeit, seine Kompetenz und seine Reputation eingesetzt hat. So war er als Mitherausgeber maßgeblich beteiligt an der Erstellung von fünf Sonderheften der ZfbF: zur „Finanzierungsrechnung im Konzern“ (1996), zum „Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie-und Handelsunternehmen“ (2001), zu Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis“ (2005), zur Praxis der Aufstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen“ (2012) sowie zum "Management und Abbildung von Liquidität und Liquiditätsrisiken" (2019).  Dafür gilt ihm der Dank der Schmalenbach-Gesellschaft. Er wird uns fehlen und wir werden ihn nicht vergessen.

***

23.04.2021

Digitalisierung sei Dank – Wie die Finanzfunktion mit Business Services über ihre Grenzen hinausdenkt

Cover Controlling 2021Wie meistern Sie die digitale Transformation? Konzentrieren Sie sich auf die „richtigen“ digitalen Technologien? Der Arbeitskreis „Digital Finance“ hat in einem Leitartikel der aktuellen CONTROLLING einen Status-Quo Bericht zur Digitalisierung gegeben. Die Aussagen sind jeweils mit den Umsetzungsbeispielen aus den Partnerunternehmen unterlegt. Hierauf aufbauend schließt der Artikel mit einem Ausblick auf sogenannte „Business Services“.

 

 

 ***

28.10.2020

Jugendliebe – zum zweiten Mal in die Statistik verliebt?

AK Digital FinanceDataScience ist die wissenschaftlich fundierte Auswertung von Daten. Aus Daten werden so Informationen (= zweckorientiertes Wissen). Die Zweckorientierung kommt dabei aus der Fachabteilung, hier der Finanzfunktion des Unternehmens. Unter diesem Motto führte der Arbeitskreis „Digital Finance“ mit 25 Führungskräften aus 16 seiner Partnerunternehmen ein Data Science Training durch. Man traf sich ab Juli 2020 alle 14 Tage virtuell zu einer MS Teams Session und am 27./28. Oktober 2020 gab es die Abschlussveranstaltung mit der Keynote des Neurowissenschaftlers Dr. Gilles de Hollander, TU Zürich, und der Buchvorstellung „Advanced Analytics für Controller“ durch Prof. Dr. Karsten Öhler. Das Training war ein Mix aus Wissenschaft (Prof. Dr. Jörg H. Mayer, TU Darmstadt, Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, PwC, Universität Gießen) und Praktikervorträgen von BASF (PACE - Andre Fiedler), E.ON (LUIGI - Udo Bär), Henkel (Wibke Kuhnert) und Daimler (Wolfgang Renner, Florentin Rahe). Das nächste DataScience Training umfasst weitere aktuelle Entwicklungen im DataScience Bereich wie „explainable AI“ und beginnt im Februar 2021.

 ***

28.09.2020

Neuer Strukturvorschlag für Erklärung zur Unternehmensführung

DB HeftDer AK Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft zeigt in seiner jüngsten Veröffentlichung in "Der Betrieb" (73. Jg. 2020, S. 2025-2034) auf, dass die Vereinheitlichung der Corporate Governance Berichterstattung im Hinblick auf Struktur und Inhalt zur Erhöhung der Transparenz und somit zur Steigerung des Vertrauens der Stakeholder in die Unternehmensberichterstattung beitragen kann. Die durch den AK erarbeiteten Leitlinien zur Struktur der EzU bieten eine Orientierungshilfe bei der Erstellung und fördern deren zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit. Nicht zuletzt die aktuellen Entwicklungen rund um den Bilanzskandeal von Wirecard unterstreichen die Notwendigkeit der fortwährenden Weiterentwicklung des Corporate Governance Reportings.

***

02.09.2020

Webinar zu "Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung"

Logo AK CGR webVor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance, z.B. zuletzt in Form der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) oder dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II), stellt sich im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse der Kapitalmarktakteure vermehrt die Frage nach einer Entwicklung eines rechtlich und betriebswirtschaftlich geschlossenen Konzepts für ein extern orientiertes Corporate Governance Reporting. Um einen Beitrag zur Lösung dieser Problemstellung zu leisten, stellt der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. unter Leitung von Dr. Claus Buhleier, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, und Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg am 07.10.2020 um 11 Uhr im Rahmen eines einstündiges Online-Seminars Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung vor und gibt Hinweise zu deren Umsetzung. Im Anschluss der Präsentation haben die Teilnehmer die Möglichkeit, dieses spannende Thema mit allen Anwesenden zu diskutieren. mehr

***

03.08.2020

Effektive Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat

Header AK IEÜ Der Betrieb 2020Die Änderungen des DCGK 2020 stehen im Spannungsverhältnis zwischen dem Einfluss internationaler Investoren und Stimmrechtsberatern einerseits und den nationalen Regelungen und Traditionen andererseits. Das zeigt schon ein Blick auf die neu eingeführte Unabhängigkeitskonzeption, die weder inhaltlich überzeugt noch auf internationale Akzeptanz stoßen dürfte.

Der "AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung" der Schmalenbach-Gesellschaft konstatiert im Kontext einer Steigerung der Effektivität der Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat, dass bei der Abwägung von Kompetenz und Unabhängigkeit die persönliche und fachliche Eignung im Vordergund stehen sollte. Quantitative bzw. formale Vorgaben können nur eine Hilfestellung sein und sind zumindest durch weitere Faktoren zu ergänzen. Insgesamt sollten für eine effektive Überwachung das Mindset und das Handeln der beteiligten Personen im Vordergrund stehen. Wenn Defizite bei der Besetzung des Aufsichtsrats festzustellen sind, muss sich der Aufsichtsrat insgesamt daran messen lassen. Der Aufsichtsratsvorsitzende sollte zu jeder Zeit prüfen, dass das Gremium fachlich kompetent und hinreichend unabhängig ist - und dies mit kritischer Distanz. mehr

***

08.06.2020

Programm der Arbeitskreise beim 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag

74.DBTDas Programm des 2. Kongresstages bei den Deutschen Betriebswirtschafter-Tagen wird traditionell durch die Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft gestaltet. Beim 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag zu "Ökologie und Ökonomie" präsentieren und diskutieren virtuell die Arbeitskreise

  • Baubetriebswirtschaft
  • Digital Finance
  • Digital Finance #next-gen CFO
  • Einkauf und Logistik
  • Externe Unternehmensrechnung
  • Integrated Reporting und sustainable Management
  • Shared Services
  • Steuern

Allen Teilnehmern des 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages steht der Zugang zu den Webinaren offen.

***

27.05.2020

Next-gen CFOs diskutieren die betriebswirtschaftlichen Implikationen von Klimawandel und Ressourcenknappheit

200527 NextGenCFOsTrotz des aktuellen Corona-Schocks bleibt das „richtige“ Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie ein zentrales Thema unserer Zeit. In diesem Zusammenhang diskutierten 30 next-gen CFOs des Arbeitskreises „Digital Finance“ auf ihrem vierten, erstmalig online stattfindenden Treffen die betriebswirtschaftlichen Implikationen von Klimawandel und Ressourcenknappheit. Das Thema wurde mit "Integrated Thinking and Green Bond", "Internal Steering and External Evaluation", "Nachhaltigkeit und Investitionen in CO2 Neutralität" und "CO2 Footprint: Produktion und Verpackung" viergeteilt. Dann wurde Hypothesen aus Sicht der nächsten Generation CFOs in zwei brainstorming sessions ausgearbeitet und zuletzt mit dem Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung und CFO der Robert Bosch GmbH, diskutiert. Die Ergebnisse werden auf dem 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 16./17. September 2020 einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Kernaussagen

***

20.05.2020

Controller müssen den Schritt auf Machine Learning-Algorithmen gehen

Der Leiter des Arbeitskreises „Digital Finance“, Prof. Dr. Jörg H. Mayer, Technische Universität Darmstadt, gab dem Haufe-Verlag ein Interview zum Stand der Digitalisierung in verschiedenen Unternehmen. Im Detail wurden konkrete Umsetzungen aus verschiedenen Partnerunternehmen des Arbeitskreises zu „Automatisierung, insbesondere Robot Process Automation (RPA)“ und „Analytics“ diskutiert. Während RPA sich bereits der Phase der Skalierung befindet, also, wie werden die Prototypen nunmehr „in der Fläche“ ausgerollt, steht das Thema predictive analytics noch sehr am Anfang. Der Grund: Stochastische Algorithmen, die „predictive analytics“ zugrunde liegen, sind deutlich komplexer und intellektuell herausfordernder als RPA Anwendungen. Sie ermöglichen aber einen faktengetriebenen „Blick in die Glaskugel“, den es aktuell beim Wiederanlaufen der Wirtschaft dringend benötigt. mehr

 ***

04.04.2020

Die nächste Generation - next-gen CFOs in Finance Manager

Finance MagazinDie next-gen CFOs des AK „Digital Finance“ schließen die Lücke zwischen den Schmalenbach-Stipendiaten und den etablierten Vertretern der Partnerunternehmen, die in den Arbeitskreisen organisiert sind. Die next-gen Initiative besteht aus etwa 25 jüngeren Führungskräften im Finanzbereich. Mit Linda Engelhard, EnBW, und Rainer Wabro, Robert Bosch, gaben zwei Vertreter dieser next-gen sowie der Arbeitskreisleiter, Prof. Dr. Jörg H. Mayer, der Chefredakteurin des Finance Magazins, Sabine Reifenberger, ein Interview zum Thema „Die nächste Generation – neue Technologien, neue Aufgaben, Neue Führungsstile.“  Es wurde herausgearbeitet, dass moderne CFOs viel stärker als zuvor Veränderungen begleiten müssen. Sie müssen dazu deutlich mehr kommunizieren, nahe an ihren Teams sein, zugleich diesen aber auch bislang unbekannte Entscheidungsfreiräume einräumen. Bei den Mitarbeitern ist mehr denn je Eigeninitiative gefragt: Wer bei digitalen Technologien nicht den Anschluss verlieren will, sollte in Weiterbildung investieren. mehr

***

03.04.2020

„Klimawandel für die Finanzfunktion“– Zehn Thesen zur Notwendigkeit der Erweiterung der Finanzfunktion um die ESG-Dimension

Durch Änderungen der gesellschaftlichen Umfeldbedingungen und Wertvorstellungen besitzen ESG-Aspekte eine zentrale und weiter wachsende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit und damit Wertentwicklung von Unternehmen, was deren Einbeziehung in strategische und operative Ziele, Entscheidungen und Prozesse der Unternehmensführung notwendig macht. In seinem jüngsten Beitrag in der KoR stellt der AK Integrated Reporting Thesen auf, die deutlich zeigen, warum der Finanzfunktion in (kapitalmarktorientierten) Unternehmen eine wesentliche Rolle bei der effektiven und effizienten Umsetzung einer ESG-Aspekte integrierenden Unternehmensführung zukommt. Sie sollen Unternehmensverantwortliche in dieser Funktion motivieren, einen aktiven Part bei der integrierten Berücksichtigung der ESG-Dimensionen im Unternehmen zu übernehmen und so wesentlich zur Nutzenstiftung für das Unternehmen sowie für seine Stakeholder beizutragen.

***

05.03.2020

Country-by-Country Reporting Goes Public – Cui Bono?

Die verbindliche Berichterstattung („Country-by-Country-Reporting“ CbCR) ermöglicht den Informationsaustausch von Steuerbehörden aus verschiedenen EU-Ländern bezüglich der Höhe der Steuerzahlung eines multinationalen Konzerns. Sollten Unternehmen verpflichtet werden, diese Daten der Allgemeinheit offenzulegen (public CbCR)? Ist public Country-by-Country Reporting eine geeignete Maßnahme um Transparenz zu erhöhen und unerwünschte Steuerplanungen und -tricks zu erschweren? Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen aus dem AK Verrechnungspreise diskutieren die Frage und kommen zu dem Schluss, dass die Maßnahme in ihrer jetzigen Form nicht zweckmäßig ist.

***

01.01.2020

Trauer um Wolfgang Lück

Die Schmalenbach-Gesellschaft trauert um Herrn Professor Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, der 1. Januar 2020 im 82. Lebensjahr verstarb.

Herr Professor Lück war eine große Persönlichkeit, die in erheblichem Maße zur Profilbildung und insbesondere über den AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung zur Reputation der Schmalenbach-Gesellschaft beigetragen hat. Wolfgang Lück zählte zum Kreis der Gründungsmitglieder des Arbeitskreises. Von 1979 bis 2003 stand er ihm als wissenschaftlicher Leiter vor. Der Arbeitskreis würdigte seine außerordentlichen Verdienste mit einer Ehrenmitgliedschaft. Die Schmalenbach-Gesellschaft wird Herrn Professor Lück in dankbarer Erinnerung behalten. Seinen Angehörigen gilt unsere Anteilnahme.

***

04.11.2019

Fachgespräch der Arbeitskreisleiter

AKL 2019Die Vizepräsidentin, Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane,konnte die Leiter von 18 Arbeitskreisen zu einem fachlichen Austausch in Düsseldorf begrüßen. Ziel der Veranstaltung war eine engere Vernetzung der Arbeitskreise untereinander. Zum Einstieg referieren Frau Prof. Birgit Renzl, AK Unternehmensführung, Prof. Dr. Andreas Pfingsten, AK Strategieentwicklung und Controlling in Banken, und die Herren Prof. Dr. Matthias Mahlendorf und Martin Schomaker, AK Wertorientierte Führung im Mittelstand, zum Thema ‚Digitaler Wandel‘.

 

17.06.2019

AK Steuern nimmt Stellung zum Reformvorschlag des GrEStG

In dem Beitrag "Ein Lösungsvorschlag zur Vermeidung der überschießenden Wirkung der Grunderwerbsteuerreform bei börsennotierten Kapitalgesellschaften." erschienen in BetriebsBerater, 25. Jg. 2019, S. 1438-1442, stellt der AK Steuern die teilweise überschießende Wirkung des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Finanzen zur Grunderwerbsteuer mit Blick auf börsennotierte Kapitalgesellschaften dar und schlkägt einer Erweiterung des Referentenentwurfs vor, wobei börsennotierte Kapitalgesellschaften vom Anwendungsbereich der neuen Vorschrift ausgenommen werden sollen. 

***

19.09.2019

Konstituierung AK Digital Reporting

Anlässlich des 73. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages hat sich unter dem Dach der Schmalenbach-Gesellschaft ein neuer Arbeitskreis konstituiert. Der AK Digital Reporting unter Leitung von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Universität Düsseldorf, und Dr. Tanja Küppers, DHL Supply Chain Management, hat sich als Arbeitsschwerpunkte gesetzt: Nutzung von digitalen Technologien bis hin zu künstlicher Intelligenz für die Erstellung von Prognosen und Abweichungsanalysen (Predictive Analytics), Bereitstellung von Berichten (Visual Analytics, Self-Service Reporting, Mobile Dashboards, Digital Boardroom), Veränderung des Rollenverständnisses bzw. Aufgabenprofil von Controllern (Business Partnering, Data Science) sowie der Einsatz digitaler Kommunikationsmedien (Natural Language Generation bzw. Processing, Chatbots). Ziel ist die Erarbeitung von Leitlinien für mögliche Umsetzungswege sowie die erfolgreiche Begleitung der Finance Transformation.

***

20.03.2019

3. next-gen CFO Workshop

2019 Schmalenbach Next gen CFOsAm 21. März 2019 fand das dritte Treffen der next-gen CFOs aus dem Arbeitskreis Digital Finance statt. Mit PwC in Frankfurt als Gastgeber haben mehr als 25 Teilnehmer spannende Diskussionen über die Finanzfunktion 2025 sowohl aus fachlicher Sicht wie predictive analytics, accounts payable 4.0, reporting 5.0, process mining als auch über soft skills der zugehörigen digitalen Transformation geführt. Das Treffen wurde durch die Präsentation von Thomas Meier, IG BCE, und somit die Sicht eines Gewerkschafters auf die Digitalisierung bereichert. Mit sehr inspirierenden Insides aus dem Handball-Leistungssport wurde von Benjamin Matschke, Coach Eulen Ludwigshafen, herausgearbeitet, dass Motivation stets auf die Einzelperson abstellt („Motivation ist KEIN Mannschaftssport“).

 ***

15.02.2019

Gemeinsame Berichterstattung zur Corporate Governance

Die Corporate Governance ist gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat. Aus Sicht des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting sollte sich diese gemeinsame Verantwortung der Organe in der Berichterstattung widerspiegeln. Die 2018 vorgelegten Entwürfe zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und zu einem neugefassten DCGK weisen in dieselbe Richtung. In einem in Der Betrieb, 71. Jg. 2019, S. 317 ff. veröffentlichten Beitrag knüpft der Arbeitskreis an seine Forderung zur Bündelung der Berichterstattung in der Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289 f HGB an. Aufgezeigt werden Zulässigkeit, Zweckmäßigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten einer gemeinsamen Berichterstattung durch Vorstand und Aufsichtsrat. Kern des Vorschlags ist die Mitunterzeichnung der Erklärung durch den Aufsichtsrat.

 ***

21.01.2019

Wechsel der Arbeitskreisleitung im AK Unternehmenswachstum und internationales Management

Ralph Schweens, Leiter des Bereichs Care Chemicals bei BASF SE, übernimmt künftig die Vertretung der Unternehmenspraxis in der Leitung des AK Unternehmenswachstum und internationales Management und löst somit Hans Walther Reiners nach elf Jahren in dieser Funktion ab. Auf wissenschaftlicher Seite liegt die Arbeitskreisleitung weiterhin in den Händen von Prof. Dr. Martin Glaum.

 ***

14.12.2018

300. Sitzung des Arbeitskreises „Externe Unternehmensrechnung“

300. Sitzung AK EUAm 14.12.2018 fand sich der Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ zu seiner 300. Sitzung bei Bertelsmann in Berlin zusammen. Gegründet wurde der Arbeitskreis 1975; damals noch unter dem Namen "Weltabschlüsse". Die Globalisierung der Wirtschaft in ihrer heutigen Form steckte vor 43 Jahren noch in ihren Anfängen. Bereits nach vier Jahren legte der Arbeitskreis als Sonderheft zur ZfbF einen umfangreichen Ergebnisbericht unter dem Titel „Aufstellung internationaler Konzernabschlüsse“ vor. Dieses viel beachtete Werk wurde im Jahre 1987 als erstes Sonderheft überhaupt in überarbeiteter Form zum zweiten Mal aufgelegt. In der Folge erschienen in kurzen Abständen regelmäßige weitere Publikationen des Arbeitskreises. Ein wichtiger Schwerpunkt war dabei die Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen der EU. Bis zum heutigen Tag umfasst die Publikationsliste 36 Titel.

Diese haben nicht nur in der Fachwelt Beachtung gefunden, sondern auch den gesetzgebenden Instanzen wesentliche Impulse gegeben. Dem Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung ist es gelungen, mit dem „DVFA / SG Gewinn je Aktie“ eine anerkannte Kennziffer zu etablieren. Zudem hat die Arbeit des Arbeitskreises maßgeblich dazu beigetragen, dass der Schmalenbach-Gesellschaft 1990 der mit 50.000 Schweizer Franken dotierte Dr. Kausch Preis für innovative betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen auf dem Gebiet des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens der Unternehmen verliehen wurde. Dass es dem Arbeitskreis in all den Jahren immer wieder gelingt, die theoretisch interessanten und praktisch relevanten Fragestellungen zu identifizieren und fundiert zu beantworten, zeigt nicht zu letzt die Resonanz der Öffentlichen Sitzungen im Rahmen der Deutschen Betriebswirtschafter-Tage.

Der Präsident der Schmalenbach-Gesellschaft hob in einem Grußwort zur 300. Sitzung die Verdienste der Arbeitskreisleiter hervor, die großzügig ihre Zeit, ihre Kompentenz und ihre Reputation für den Arbeitskreis und damit für die Ziele der Schmalenbach-Gesellschaft einsetzen. Zudem dankte er allen Mitgliedern, die überzeugt und überzeugend im Arbeitskreis an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis wirken.

 ***

21.09.2018

Erfahrungen von Unternehmen aus dem Arbeitskreis „Integrated Reporting“ bei der Erstanwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes

Als Folge des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes vom 18.04.2017 mussten bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen für nach dem 31.12.2016 beginnende Geschäftsjahre ihre periodische Berichterstattung zum ersten Mal um eine sog. „nichtfinanzielle Erklärung“ erweitern. Diese neue Berichtspflicht betrifft auch die Mehrzahl der im Arbeitskreis „Integrated Reporting“ (AKIR) vertretenen Unternehmen, die allesamt das Bestreben gemein haben, bei wesentlichen Entscheidungen nichtfinanzielle und finanzielle Aspekte integriert zu betrachten. Die Heterogenität der von den Arbeitskreis-Unternehmen gewählten Formate der neuen Berichterstattung und diesbezügliche Einflussfaktoren einerseits und die unternehmensinternen und -externen Effekte bei der Erstanwendung der Regelung andererseits analysiert der Arbeitskreis in seiner jüngsten Publikation in: Der Betrieb, 71. Jg. 2018, S. 2253-2260. mehr

***

14.09.2018

Der Aufsichtsratsvorsitzende: Leadership und Führungskultur

In seiner neuesten Publikation widmet sich der Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Führungsrolle des Aufsichtsratsvorsitzenden. Der Arbeitskreis arbeitet die Besonderheiten der Position heraus und formuliert thesenartig Best Practices. Im Fokus stehen dabei die Aufsichtsratsvorsitzenden großer börsennotierter Aktiengesellschaften, da die gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung, Anzahl und Diversität der Stakeholder und demzufolge die Informationsasymmetrien hier besonders hoch sind. mehr

 ***

13. Juni 2018

Nils Crasselt neuer Leiter des AK Ökonomie im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Nils Crasselt übernimmt von Prof. Dr. Ludwig Kuntz, Universität zu Köln, die wissenschaftliche Leitung des Arbeitskreises Ökonomie im Gesundheitswesen. Nils Crasselt ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, an der Bergischen Universität Wuppertal. Hier wurde 2008 der Bachelor Studiengang ,Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement' etabliert. Auf Seiten der Unternehmenspraxis liegt die Arbeitskreisleitung weiterhin in den Händen von Markus Bazan.

 ***

8. Juni 2018

Wechsel der Arbeitskreisleitung im AK Organisation

Ludger Becker, Bayer AG, seit September 2003 Mitglied und seit November 2011 Leiter des Arbeitskreises Organisation, tritt wegen der Verlagerung seines beruflichen Schwerpunkts als aktives Mitglied aus dem Arbeitskreis aus. Als Nachfolger wählt der Arbeitskreis aus seiner Mitte einstimmig Martin Ritter. In der Arbeitskreisleitung wird der Leiter der Konzernorganisation der Deutsche Bahn AG nunmehr den Praxispart neben Prof. Dr. Mark Ebers, Universität zu Köln, einnehmen.

 ***

15. Mai 2018

Next-gen CFOs

Am 15. Mai 2018 fand das zweite Treffen der next-gen CFOs aus dem Arbeitskreis Digital Finance statt. Gastgeber war diesmal Merck in Darmstadt. Über 20 Teilnehmer, die Gastgeberin Anke Schenkel und die Organisatoren Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung und Privatdozent Dr. Jörg H. Mayer detaillierten das Thema „Finance 2025 – Leadership, People, Culture“ aus Sicht der ersten Generation von digital natives im CFO Office. Die Ergebnisse wurden anschließend mit Dr. Marcus Kuhnert, CFO von Merck, und Thomas Deininger, Gründer und Geschäftsführer Deininger Consulting, intensiv diskutiert.

  • Workplace: Die Fragmentierung der Arbeitszeit ist heute deutlich höher als vor einigen Jahren. Microsoft stellte ihr flexibles Büroraumkonzept, das unterschiedlichen Arbeitsformen gerecht wird, vor.
  • Workforce: Schott und BASF stellten ihren Ansatz sogenannter Finance competencies vor: Business Partner, Guardian und Service Expert werden um einen sogenannten Pathfinder ergänzt. Die vier Finance competencies sind dabei als gleichwertig anzusehen und die Grundlage für gezielte Weiterbildungsmaßnahmen der Belegschaft.
  • Leadership: Bayer stellte ihren Ansatz des Virtual Innovation Ecosystems zur Koordination digitaler Innovation im Konzern vor. Merck stellte eine neue – agile - Organisation für digitale Projekte am Beispiel RPA vor.
  • Culture: Im vierten Arbeitsstrang wurde herausgearbeitet, dass die Unternehmenskultur regionale und funktionale Grenzen sowie fachliche Silos im Rahmen der Digitalisierung aufzubrechen hat. Danach wurden konkrete Ansätze besprochen, den sogenannten entrepreneurial spirit der Start-ups in große Unternehmen zu bringen. Für Treiber der Digitalisierung sind insbesondere neue Vergütungsmodelle (z. B. Pseudo-Aktien) sehr interessant.

 ***

22. März 2018

Monica Streck neue Leiterin des AK Integrated Reporting

Dr. Monica Streck, Leiterin Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement bei der Flughafen München GmbH, übernimmt künftig die Vertretung der Unternehmenspraxis in der Leitung des AK Integrated Reporting und löst somit Ursula Mathar, Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz der BMW Group, nach vier Jahren in dieser Funktion ab.

 ***

6. Dezember 2017

AK Corporate Governance Reporting stellt "Vorschläge für die Änderung von Regelungen zum Corporate Governance Reporting" vor

In jüngerer Zeit ist im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse der Stakeholder zunehmend die Frage nach der Entwicklung eines rechtlich und betriebswirtschaftlich geschlossenen Konzepts für ein extern orientiertes Corporate Governance-Reporting in den Mittelpunkt des Interesses von Theorie und Praxis gerückt. Insbesondere die Regelungen zur Veröffentlichung von Corporate Governance-Informationen nach unterschiedlichen Gesetzen und dem Deutschen Corporate Governance Kodex sowie die Fülle verschiedener Publikationsmedien (z. B. Anhang, Lage- und Geschäftsbericht sowie Erklärung zur Unternehmensführung) erschweren es sämtlichen Stakeholdergruppen, in angemessener Zeit und mit hinreichender Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Qualität der Corporate Governance eines Unternehmens in systematischer Form zu erlangen.

Im Rahmen eines öffentlichen Symposiums am 15.02.2018 stellt der AK Corporate Governance Reporting "Vorschläge für die Änderung von Regelungen zum Corporate Governance Reporting" in Berlin vor. mehr

 ***

30. November 2017

Neuwahlen der Leiter des AK Baubetriebswirtschaft

Mit Prof. Dr. Dieter Jacob von der TU Bergakademie Freiberg und Reinhold Wittenberg von der AUG. PRIEN Bauunternehmung haben die Mitglieder des AK Baubetriebswirtschaft in ihrer Sitzung am 30.11.2017 eine neue Arbeitskreisleitung für zunächst vier Jahre gewählt. In den nächsten zwei Jahren widmet sich der Arbeitskreis den Themen Compliance und Digitalisierung. Beides stellt vor allem Beschäftigte in der freien Wirtschaft oder der öffentlichen Hand künftig vor große Herausforderungen.

 ***

28. November 2017

AK Regulierung mit neuer Leitung

Die beiden Gründungsmitglieder des AK Regulierung in Netzindustrien Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart, und Dr. Christoph Müller, Netze BW GmbH, geben den Staffelstab in der Leitung an Prof. Dr. Thomas Fetzer und Dr. Jan Krancke weiter. Thomas Fetzer hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Regulierungsrecht und Steuerrecht an der Universität Mannheim inne. Jan Krancke ist als Vice President verantwortlich für Regulatory Strategy and Economics bei der Deutsche Telekom AG.

 ***

8. November 2017

Stephan Riezler neuer Leiter des AK Internes Rechnungswesen

Dr. Stephan Riezler, Geschäftsbereich Markt / Leiter Back Office der STEAG GmbH in Essen, übernimmt als Vertreter der Unternehmenspraxis gemeinsam mit Prof. Dr. Ernst Troßmann, Universität Hohenheim, die Leitung des AK Internes Rechnungswesen.

 ***

26. Oktober 2017

Next-gen CFOs

Um die Lücke zwischen den Schmalenbach-Stipendiaten, also Studenten am Ende ihres Studiums, und den etablierten Vertretern der Partnerunternehmen in den Arbeitskreisen zu schließen, hat der Arbeitskreis „Digital Finance“ mit seiner „next-gen CFOs“-Initiative ein ergänzendes Netzwerk ins Leben gerufen. Er besteht in der Mehrzahl aus Vorstandsassistenten/Innen des CFOs und anderen Mitarbeitern des Vorstandsstabs zwischen 32-40 Jahren (=> next-gen CFOs). Die konstituierende Sitzung fand am 26. Oktober 2017 beim Deutschen Aktieninstitut mit 20 Personen statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung, ehemaliger Präsident des Deutschen Aktieninstituts und langjähriger CFO der MAN AG und mg technologies ag,  Markus Steigner, Head of Global Finance Transformation der BASF SE, und Privatdozent Dr. Jörg H. Mayer, Leiter des Arbeitskreises Digital Finance der Schmalenbach-Gesellschaft, wurde eine Standortbestimmung zu „Finance 2025 – Leadership, People, Culture“ aus Sicht dieser ersten Generation von digital natives im CFO Office erarbeitet. Die Ergebnisse wurden anschließend mit Dr. Hans-Ulrich Engels, CFO der BASF SE, intensiv diskutiert.

  • Bezugnehmend auf den Arbeitsplatz 2025 wurde ein Büroraumkonzept, das unterschiedlichen Arbeitsformen flexibel gerecht wird, in den Vordergrund gestellt.
  • Im Hinblick auf neue Führungskonzepte wurde die Struktur sogenannter virtual innovation networks ausgearbeitet. Fach- und Persönlichkeitsauthorität - somit eine eher „natürliche Führung“ - kommen hier deutlich stärker zum Tragen als die Projektleitung per Anweisung wie sie heutzutage typischerweise im Projektmanagement anzutreffen ist.

Diese Treffen der next-gen CFOs finden nunmehr zweimal im Jahr zu aktuellen Themen mit Blick auf Finance 2025 statt. Das nächstes Thema steht bereits fest. Es wird die neue Aufbau- und Ablauforganisation von Finance 2025 ausgearbeitet: Digital Finance Target Operating Model 2025. Gastgeber sind die jeweiligen Partnerunternehmen wie BASF, Bayer, Bosch, EnBW, Henkel, Merck und Schott. Interessierte Unternehmen wenden sich für weitere Informationen bitte an die Arbeitskreisleitung.

 ***

 2. Oktober 2017

75 Jahre Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft

In diesem Jahr jährt sich die Gründung des ersten Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft zum 75. Mal. 68 Arbeitskreise haben sich in den letzten 75 Jahren unter dem Dach der Schmalenbach-Gesellschaft konstituiert. Der Anspruch der Schmalenbach-Gesellschaft, Wissenschaftler und Praxisvertreter zur wissenschaftlich fundierten Beantwortung von praxisrelevanten Fragestellungen an einen Tisch zu bringen, hat auch nach 75 Jahren nichts an Aktualität verloren. Heute engagieren sich über 600 Experten aus Wissenschaft und Praxis in aktuell 25 Arbeitskreisen.mehr

Im Rahmen des 71. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages wird in einer Feierstunde an die Anfänge der Arbeitskreise erinnert und diese besonders bewährte Institition des Wissenstransfers zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und Praxis gewürdigt. Eindrucksvoller Beleg der Breite und Intensität der Diskussionen, die in den Arbeitskreisen geführt werden, ist das aktuelle ZfbF-Sonderheft. Es liefert aktuelle Impulse zum Megatrend Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle und bietet dabei das Perspektivenspektrum von 19 thematisch unterschiedlichen Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft. mehr

 ***

29. September 2017

Ankündigung einer öffentlichen Sitzung des AK Integrationsmanagement für neue Produkte

Der Arbeitskreis „Integrationsmanagement für neue Produkte“ der Schmalenbach-Gesellschaft lädt zu einer öffentlichen Sitzung am 23.11.2017 zum Thema "From pipeline to platform" ein. Gastgeber ist das International Performance Research Institute (IPRI) in Stuttgart. Es werden je zwei Vorträge aus Wissenschaft und Praxis geboten:

  • Spezifika digitaler Plattformen aus ökonomischer Sicht (Lukas Esser, Universität Ulm)
  • Skalierung und Steuerung digitaler Plattformen (Fabian Schüler, IPRI)
  • Praxisbeispiel einer Plattform zum Austausch von Lademitteln – Nutzen Akteure und aktuelle Probelstellungen (swoplo AG)
  • Praxisbeispiel eines Betreibers einer Internet of Things-Plattform (AXOOM GmbH)

Interessierte können sich bis zum 17.11.2017 anmelden unter: veranstaltungen@ipri-institute.com. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 ***

18. September 2017

Öffentliche Sitzungen von Arbeitskreisen beim 71. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag

In den Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft erarbeiten angesehene Wissenschaftler und engagierte Unternehmensführungskräfte wissenschaftlich fundierte Lösungen für praxisrelevante Fragestellungen. Gleich neun Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft präsentieren sich im Rahmen des 71. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages in öffentlichen Sitzungen zum Generalthema "Cross-Border M&A". mehr

 ***

3. August 2017

Interview des Leiters des AK Digital Finance

Automatisierungsprojekte, vertiefte Datenanalyse, bessere Prognosen: Die digitale Transformation bietet CFOs viele Möglichkeiten, die Finanzabteilung zu verändern. Doch wo fängt man an? Und wie sieht die digitale Finanzabteilung aus? Fünf Handlungsstränge für die Digitalisierungsstrategie in der Finanzabteilung erläutert der Leiter des AK Digital Finance in einem Interview mit der Zeitschrift "Finance": http://www.finance-magazin.de/strategie-effizienz/unternehmensstrategie/cfos-muessen-digitalisierungsfragen-strukturiert-angehen-1408081/

 ***

28. April 2017

Ankündigung einer Öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Integrationsmanagement für neue Produkte

Die Erfolgsgeschichten junger Unternehmen wie Amazon, Airbnb und Uber haben eine Gemeinsamkeit: Sie zeigen, dass digitale Plattformen in der Lage sind, Branchen nachhaltig zu verändern. Aus diesem Grund bieten Plattformen zunehmend auch für traditionelle Unternehmen die Möglichkeit zur Sicherung der Wettbewerbsposition sowie zur Erschließung neuer Gewinnpotentiale. Viele Traditionelle Unternehmen werden zukünftig vor der Wahl stehen, bereits vorhandene Plattformen beizutreten oder eine eigene Plattform zu gründen. Plattformen können dabei verstanden werden als digitale Multi-Sided Markets, die Interaktionen und/oder Transaktionen zwischen interdependenten Akteuren ermöglichen.

Der Arbeitskreis „Integrationsmanagement für neue Produkte“ wird sich in der kommenden Periode 2017/18 Fragestellungen aus dem Kontext digitaler Plattformen widmen. Er lädt daher herzlich zur Auftaktsitzung am 24.05.2017  von 13:00 bis 15:30 ein und würde sich sehr freuen, neue Interessierte begrüßen zu dürfen. Zum Thema "From pipeline to platform" werden zwei Vorträge geboten, anhand derer gemeinsam das neue Themenfeld diskutiert werden soll. Die Sitzung findet in den Räumlichkeiten der Firma EUCHNER GmbH + Co. KG (Max-Lang-Straße 30, 70771 Leinfelden-Echterdingen) statt.

  • Wissenschaft: „From Pipeline to Platform“ – Stand der Forschung und relevante Forschungsfragen (Frederik Endres, International Performance Research Institute)
  • Praxis: Praxisbeispiel eines Betreibers einer Logistikplattform – Akteure, Nutzen und aktuelle Problemstellungen (Marcel Demirel, TRANSPOREON GmbH)

Die Sitzung findet in den Räumlichkeiten der Firma EUCHNER GmbH + Co. KG (Max-Lang-Straße 30, 70771 Leinfelden-Echterdingen) statt. Anmeldungen sind möglich bis zum 19.05.2017 an unter: veranstaltungen@ipri-institute.com.

 ***

24. April 2017

AK Digital Finance in der FAZ: Digitalisierung durchdringt das ganze Unternehmen. Wie sieht in zehn Jahren die Finanzabteilung aus?

Im Rahmen der Digitalisierung steht die Finanzfunktion häufig im Mittelpunkt. Die Spannbreite an Produktivitätsverbesserungen ist verlockend. Im Finanz- und Rechnungswesen können Effizienzen in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung gehoben werden, wenn es mit „finance robotics“ gelingt, repetitive Tätigkeiten auf Maschinen zu übertragen. Im Controlling können Vorhersagen zu einer höheren Treffsicherheit führen, wenn es mit „predictive analytics on big data“ gelingt, externe Daten in Analysen einzubeziehen. Die Digitalisierung eröffnet aber nicht nur der Finanzfunktion neue Möglichkeiten, der Finanzvorstand (CFO) selbst wird zum Wegbereiter der Digitalisierung im Unternehmen: (1) Er ist das zahlengetriebene Gewissen strategischer Entscheidungen. (2) Er agiert nahe am Vorstandsvorsitzenden (CEO) und bringt Intuition und Erfahrung mit Zahlen zusammen. (3) Er verantwortet häufig die IT und das Budget für digitale Technologien. Deckt der CFO neben dem Finanzressort auch Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebstätigkeiten ab, rückt er näher an die operativen Abläufe im Unternehmen heran. Löst er dabei das Werteversprechen digitaler Technologien ein, wird er als Digital CFO zum zentralen „value architect“ des Unternehmens.

Der Arbeitskreis „Digital Finance“ hat das Zielbild „Digital CFO“ erarbeitet und stellt in einem Beitrag in der FAZ vom 24. April 207 zwei Werkzeuge vor: „Digital Finance 2025“ sowie sowie die „Digital Finance Roadmap“: FAZ 24.04.2017

***

27. September 2016

Wahl zum Leiter des Arbeitskreises Steuern

Sylvia Kleemann, Executive Vice President Group Taxes der Merck KGaA, wird künftig den Arbeitskreis Steuern an der Seite von Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Universität Erlangen-Nürnberg, leiten. Sie übernimmt diese Funktion von Ina Schlie, die ihre Position als Leiterin der Konzernsteuerabteilung der SAP SE zum 1. Mai 2016 niedergelegt und in der Folge sich auch von der Arbeitskreisleitung zurückgezogen hatte.

***

31. Mai 2016

Fachkonferenz des AK Regulierung in Netzindustrien

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Märkte, sondern in der Folge auch die adäquate Ausgestaltung der Regulierung von Netzen und Plattformen. So stellt sich im Telekommunikationsbereich unter anderem die Frage, wie eine Wettbewerbsgleichheit zwischen den Betreibern von Telekommunikationsnetzen und Anbietern von sogenannten Over-the-top-Diensten, wie Google, Amazon oder Facebook, hergestellt werden kann. Aber auch in allen anderen Netzsektoren hat die Digitalisierung massive Auswirkungen. Im Postwesen sinken die Sendungsmengen im Briefbereich, was die Frage auslöst, ob der gegenwärtige Universaldienst mit sechs Zustelltagen und einem sehr hohen Anteil an Briefsendungen mit einer Zustellung am nächsten Tag aufrechterhalten werden kann bzw. wie dieser zukünftig finanziert werden kann. Im Eisenbahnbereich hat die Digitalisierung starke Auswirkungen auf die Vergabe von Trassen sowie auf Mobilitätsplattformen für Reisende. Im Energiebereich ergeben sich durch Smart Metering und Smart Grids neue Steuerungs- und Optimierungsmöglichkeiten, durch welche die Herausforderungen der Energiewende vermutlich überhaupt erst bewältigt werden können.

Zu diesen top-aktuellen Themen fand am 31.05.2016 in Berlin eine Konferenz des Arbeitskreises Regulierung der Schmalenbach-Gesellschaft statt. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, gab in seiner Eröffnungsrede einen Überblick über die aktuellen Handlungsfelder der Regulierung. Anschließend erläuterte Ministerialdirigent Stefan Schnoor, Leiter der Abteilung Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, unter anderem das Grünbuch ‚Digitale Plattformen‘, das am Vortag von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel der Öffentlichkeit vorgestellt worden war. Im Tagesverlauf fanden drei Paneldiskussionen mit Vertretern aus Behörden, Industrie und Wissenschaft statt. Hierbei wurden die Auswirkungen der Digitalisierung, bestehende Regulierungsansätze und die Herausforderungen der Digitalisierung sowie notwendige Weiterentwicklungen der Regulierung und des Rechtsrahmens thematisiert. Programm und Downloads der Vorträge

***

28. April 2016

Konstituierende Sitzung des AK Digital Finance

Der Arbeitskreis „Digital Finance“ versteht sich als Forum des Austausches von Wissenschaft und Praxis zu allen Fragen IT-gestützter Unternehmensplanungs- und -steuerungssysteme. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung oberster Führungs­kräfte und des Controllings mit seiner entscheidungsunterstützenden Aufgabe durch digitale Technologien. Hierbei differen­zieren wir zwischen „mobile, collaboration, big data analytics, in-memory technology and cloud“. Die Themen des Arbeits­kreises liegen zwischen Fach- und IT-Abteilung im Unternehmen, Controlling und Wirtschaftsinformatik in der Wissenschaft. mehr

***

15. März 2016

Einladung des Arbeitskreises Integrationsmanagement für neue Produkte zu einer Öffentlichen Sitzung

Am Mittwoch, 30. März 2016, widmet sich der Arbeitskreis Integrationsmanagement für neue Produkte in einer öffentlichen Sitzung dem Thema „„Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0". Gastgeber dieser Gemeinschafts-Veranstaltung mit dem IPRI International Performance Research Institute ist die RECARO Holding GmbH in Stuttgart. Interessierte sind zur kostenfreien Teilnahme an dieser Sitzung eingeladen.

***

1. März 2016

Ankündigung einer Fachkonferenz des Arbeitskreises Regulierung in Netzindustrien

Der Arbeitskreis Regulierung in Netzindustrien wird am 31. Mai 2016 in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom AG eine Fachkonferenz zum Thema ‚Digitalisierung und Regulierung in Netzindustrien‘ ausrichten. Die folgenden drei Themenbereiche werden in Vorträgen und Paneldiskussionen behandelt (1)Auswirkungen der Digitalisierung auf die Netzsektoren Eisenbahn, Energie, Post und Telekommunikation, (2)Bestehende Regulierungsansätze und die Herausforderungen der Digitalisierung sowie (3) Notwendige Weiterentwicklungen der Regulierung oder des Rechtsrahmens. Eine Einladung mit vollständigem Programm geht den Mitgliedern, Freunden und Förderern noch zu.

***

19. Februar 2016

Publikation des Arbeitskreises Externe und Interne Überwachtung der Unternehmung

Die Zukunft des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb, 69. Jg. 2016, S.395-402.

Der Arbeitskreis zeigt in dem Beitrag "Die Zukunft des Deutschen Corporate Governance Kodex", erschienen in Der Betrieb, 69. Jg. 2016, S.395-402,  dass der Deutsche Corporate Governance Kodex zunehmend von seinem ursprünglich verfolgten Ziel abkommt, internationale Investoren über die Grundsätze der deutschen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen als Adressaten anerkannte Corporate Governance-Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensleitung und -überwachung zur Verfügung zu stellen. Das nach britischem Vorbild eingeführte Prinzip „comply-or-explain“ bezweckte Flexibilität und sollte unternehmensspezifische Governance-Lösungen gestatten. Stattdessen zeichnet sich seit einigen Jahren eine Aushöhlung des comply-or-explain-Prinzips und eine zunehmende, auch von der Kodex-Kommission nicht gewünschte Verrechtlichung ab, die die Akzeptanz des Kodex gefährden.

***

18. Februar 2016

Wahl zum Leiter des Arbeitskreises Baubetriebswirtschaft

Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen, Geschäftsführer und Institutsleiter des BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft, wird von den Mitgliedern des Arbeitskreises einstimmig in die Leitung des Arbeitskreises gewählt.

 

 

Ansprechpartnerin

Ehrhardt
Birgit Abeler
abeler@schmalenbach.org
T +49 2234 480097
F +49 2234 480005