Arbeitskreis Corporate Governance Reporting
AktuellesLeitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung Um einen Beitrag zur Lösung dieser Problemstellung zu leisten, hat der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. unter Leitung von Dr. Claus Buhleier, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, und Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung entwickelt: Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 73. Jg. 2020, S. 2025-2034.In: Der Betrieb, 73. Jg. 2020, S. 2025-2034. |
Kurzinfo
Gründung: 2014
Aktuelle Themen:
- Evaluation der Umsetzung der Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung,
- Entwicklung von Leitlinien zur (inhaltlichen) Darstellung der Corporate-Governance-Berichterstattung in der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung,
- Entwicklung von Leitlinien zur (inhaltlichen) Darstellung der Corporate-Governance-Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung,
- Entwicklung von Leitlinien zur Corporate-Governance-Berichterstattung von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen.
Ziele des Arbeitskreises
Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance ist im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes zunehmend die Frage nach der Entwicklung eines rechtlich und betriebswirtschaftlich geschlossenen Konzepts für ein extern orientiertes Corporate Governance-Reporting (CGR) in den Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaft und Praxis gerückt. e Die Vielzahl an Regelungen zur Veröffentlichung von Corporate Governance-Informationen, die Fülle verschiedener Publikationsmedien sowie die unterschiedliche Auslegung der Regelungen in der Praxis führen zu einer geringen Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Corporate-Governance-Berichterstattung sowie hohen Kosten der Informationsbeschaffung. Insgesamt ist es somit schwierig für Stakeholder in angemessener Zeit und mit hinreichender Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Handhabung und Qualität der Corporate Governance zu erhalten.
Einen Beitrag zur Lösung dieser Problemstellung hat sich der Arbeitskreis seit seiner Gründung im Jahr 2014 zur Aufgabe gemacht. Der Arbeitskreis hat hierzu eine Bündelung der Berichterstattung über die Corporate Governance in der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB bzw. § 315d HGB vorgeschlagen. Mit der Abschaffung des Corporate-Governance-Berichts nach Tz. 3.10 DCGK (2017) ist die Regierungskommission in der Neufassung des Kodex in Grundsatz 22 DCGK diesem Vorschlag gefolgt. Mit der Veröffentlichung von Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung als Hilfestellung für die berichtspflichtigen Gesellschaften hat der Arbeitskreis einen weiteren Beitrag zur Vereinheitlichung der Corporate-Governance-Berichterstattung im Hinblick auf Struktur und somit zur Erhöhung der Transparenz geleistet.
Zur Erhöhung der Publizitätsgüte der Corporate-Governance-Berichterstattung wird der Arbeitskreis weiterhin an Verbesserungsvorschlägen arbeiten und die Entwicklungen dieses zentralen Feldes der Unternehmensberichterstattung gestaltend begleiten.
Publikationen
- Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung
- Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 73. Jg. 2020, S. 2025-2034.
- Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung - Gemeinsame Berichterstattung zur Corporate Governance durch Vorstand und Aufsichtsrat. In: Der Betrieb, 72. Jg. 2019, S. 317-322.
- Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 71. Jg. 2018, S. 2125-2128.
- Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 355-373.
- Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 69. Jg. 2016, S. 2130-2132.
Öffentliche Sitzungen und Symposien
- Online Seminar am 07.10.2020: "Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung" (Charts, Zusammenfassung der Diskussion)
- 73. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2019: Wandel des Corporate Governance Reporting
- Symposium am 15.02.2018: "Vorschläge für die Änderung von Regelungen zum Corporate Governance Reporting" mehr
- 69. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2015: Erste Thesen zur Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting
Mitglieder des Arbeitskreises
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|