Arbeitskreis Shared Services

Kurzinfo

Gründung: 2011

Selbstverständnis des Arbeitskreises

Shared Services besitzen eine hohe Relevanz in der Unternehmenspraxis. Zahlreiche Aspekte bei der betrieblichen Anwendung von Shared Services sind noch nicht umfassend analysiert: Einflussfaktoren (Branche, Unternehmensgröße, Rechtsform), Funktionen (HR, IT, Logistics, Accounting, Procurement, ...), Performance (Erfolgs- bzw. Werttreiber von Shared Services), Lebenszyklus (Implementierung, Betrieb, Outsourcing, Stilllegung), Formen (Corporate-, Cooperatively-Arranged-, Virtual-Shared Services), Führung (Aufbau- und Ablauforganisation, Change Management, Unternehmenskultur, ...). Ferner werden die Auswirkungen der Digital Business Transformation auf die genannten Aspekte umfassend diskutiert.

Der Arbeitskreis orientiert sich in seiner Arbeit u. a. an folgenden Leitfragen, um Lösungen für die Implementierung von Shared Services in Unternehmen verschiedener Branchen zu entwickeln:

  • Welche Erfolgspotenziale, d. h. Effektivitäts- und Effizienzvorteile, können durch Shared Services realisiert werden?
  • Wie sieht ein umfassendes Managementkonzept für Shared Services aus?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich auf Ziel- und Steuerungsgrößen, z. B. Erfolgs- bzw. Wertbeiträge, interne Kundenzufriedenheit, Prozessstandardisierung?
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung: Welche Chancen und Risiken resultieren für SSOs aus der erweiterten Regulierung hinsichtlich Nachhaltigkeit (EU Taxonomie, Green Finance und Sustainability Reporting)?
  • Steigerung der organisationalen Resilienz und Flexibilität: Welche Potenziale bieten SSOs, um flexiblere und resilientere Arbeitsstrukturen zu etablieren bzw. im Unternehmen / Konzern zu fördern?
  • Technologiestrategien von SSOs: Welche Chancen und Risiken in SSOs existieren bei der Anwendung und Weiterentwicklung innovativer digitaler Technologien, insbesondere von Generative AI / z.b. ChatGPT)?
  • Mitarbeiterstrategien von SSOs: Welche Herausforderungen ergeben sich durch die digitale Transformation (z. B. hybride Arbeitswelten und Home Office) für die Mitarbeiterführung und Organisationskultur?
  • Entwicklung kundenbezogener Geschäftsmodelle: Wie lassen sich neue Kunden durch Innovationen im bestehenden Geschäftsmodell, sowie durch Kundenzentrierung und ein externes Dienstleistungsangebot erschließen?

Publikationen

  • Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services. ZfbF Sonderheft 74/20. Hrsg. von Thomas M. Fischer und Kai-Eberhard Lueg, Wiesbaden 2020.
  • Digitale Transformation und Leadership in Shared Service Organisationen. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 29-48.
  • Erfolgreiche Führung von Shared Services. ZfbF Sonderheft 70/17. Hrsg. von Thomas M. Fischer und Marcell Vollmer, Wiesbaden 2017.

Öffentliche Sitzungen


Mitglieder des Arbeitskreises

Brhl
  • Brühl, Prof. Dr. Rolf / ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin e.V.
Crasselt
  • Crasselt, Prof. Dr. Nils / Bergische Universität Wuppertal
 
  • Dornbusch, Dr. Daniel / BASF Services Europe GmbH
 Eberle
  • Eberle, Eckard / Siemens AG
Felix
  • Felix, Michael / Melitta Business Service Center GmbH & Co. KG
Fischer
  • Fischer, Prof. Dr. Thomas M. / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 Geising Eggers
  • Geising-Eggers, Sara / Olympus Europa SE & Co. KG
Gerdau
  • Gerdau, Andrea / SRH Operations GmbH
 Hachmann
  • Hachmann, Dr. Jörg / thyssenkrupp Services GmbH
 
  • Haefs, Dr. Roland / Henkel AG & Co. KGaA
Hilf
  • Hilf, Andreas / Boehringer Ingelheim GmbH
 Hochleitner
  • Hochleitner, Bastian / MAN Truck & Bus SE
Kajter
  • Kajüter, Prof. Dr. Peter / Universität Münster
Kauhausen
  • Kauhausen, Axel / Beiersdorf Shared Services GmbH
Klein Volker
  • Klein, Volker / Deutsche Bahn AG
Knoblauch
  • Knoblauch, Jens / Linde GmbH
Knocke
  • Knocke, Heiko / SAP SE
Kopf Andreas
  • Kopf, Andreas / Carl Zeiss AG
Korte Matthias
  • Korte, Matthias / E.ON SE
Laux.neu
  • Laux, Thomas / Deutsche Telekom Services Europe SE
 Lux Markus
  • Lux, Markus / Allianz SE
Pott
  • Pott, Lothar / MMS Global Business Services GmbH
 Preusch
  • Preusch, Birgit / Mercedes-Benz Group AG
Ratter
  • Ratter, Markus / Merck KGaA
Scheidemantel Frank
  • Scheidemantel, Dr. Frank | Robert Bosch GmbH
 Schmalenberg
  • Schmalenberg, Mark / Volkswagen Group Services GmbH
Schler
  • Schüler, Dr. Frank / DHL Global Forwarding Management GmbH
 Stalter
  • Stalter, Christoph / Bayer AG
Steuernagel
  • Steuernagel, Martin / Lufthansa Global Business Services GmbH
 Stopa
  • Stopa, Piotr / ZF Friedrichshafen AG
 Tapmeier
  • Tapmeier, Michael / Bertelsmann Global Business Services GmbH
ter Haar
  • ter Haar, Claus / Schwarz Dienstleistung KG
 Wagner Stefan
  • Wagner, Dr. Stefan / Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
Wilhelm
  • Wilhelm, Jens Bruno / BSH Hausgeräte GmbH
Wolfhard
  • Wolfhard, Jörg / Bilfinger Shared Services GmbH
  • Bauß, Joachim, Deutsche Telekom AG
  • Braun, Tamara, SAP AG
  • Darscheid, Thomas, Bayer Business Services GmbH
  • Dombusch, Dr. Daniel, BASF SE
  • Durst, Mareike, MAN SE
  • Fischer, P

Leiter des Arbeitskreises

 

Eberle

Eckard Eberle
CEO / Global Business Services / Siemens AG

Fischer

Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Lehrstuhl für Rechnungswesen
und Controlling /
Universität Erlangen-Nürnberg

 

Kontakt

Arbeitskreis Shared Services
Christof Neunsinger, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FAU-Kooperationsprojekt /
Universität Erlangen-Nürnberg
christof.neunsinger@fau.de
T +49 911 5302 95384